User Tools

Site Tools


gag:finanzen

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Next revision
Previous revision
gag:finanzen [2021/01/27 16:30]
127.0.0.1 external edit
— (current)
Line 1: Line 1:
-**Hier die Anleitung für wie Mensch Buchungen tätigt** 
  
-1. öffne Buchhaltungsexcel und das Bankingprogramm VRnetworld 
- 
-2. gehe zu Buchhaltungsexcel/Chrono und schaue auf die letzte Buchung, stelle dafür sicher dass die Tabelle nach Datum sortiert ist 
- 
-3. vergleiche die letzte Buchung der Tabelle mit der letzten Buchung im VRnetworld 
- 
-4. sollten jeweils 1. die letzten Buchungen und 2. der aktuelle Kontostand im Browser mit der letzten Zelle aus Spalte G in der Tabelle  übereinstimmen, also dem Kontostand laut Tabelle, ist alles getan. Ansonsten keep going: 
- 
-5. ermittle mit Hilfe des Datums die letzte übertragene Buchung die sowohl in der Tabelle als in VRnetworld erscheint 
- 
-6. übertrage nun alle ‘neuen’ Buchungen schrittweise aus VRnetworld in die Tabelle: 
- 
-I. Buchungen die exportiert werden sollen markeiten 
-{{ :screenshot_20190528_165635.png?200 |}} 
- 
-II. auf exportieren klicken 
-{{ :screenshot_20190528_165706.png?200 |}} 
- 
-III. html auswählen 
-{{ :screenshot_20190528_165719.png?200 |}} 
- 
-IV. zielort auswählen, bei linux /home/nutzer/ort-wo-es-hinsoll 
-{{ :screenshot_20190528_165822.png?200 |}} 
- 
-V. gespeichte html datei mit libreoffice calc öffnen 
-{{ :screenshot_20190528_165944.png?200 |}} 
- 
-VI. importoption automatisch wählen 
-{{ :screenshot_20190528_170000.png?200 |}} 
- 
-VII. Tabelle von unnötigen infos befreien ( Valuta = buchungstag, empfänger kto und blz können relevant sein, sind aber nicht in den büchern geführt, kategorie auch irrellevant genau so wie ursprung) durch markieren und rechtsklick -> Spalten löschen 
-{{ :screenshot_20190528_170029.png?200 |}} 
- 
-VIII. abgespeckte tabelle nun von der letzten Buchung in die Buchhaltungsexelltabelle kopieren 
-{{ :screenshot_20190528_170145.png?200 |}}  
- 
-IX. So da  
-{{ :screenshot_20190528_170247.png?200 |}} 
- 
-X. minus beträge sind soll und plus beträge haben. also alles was minus ist in die linke spalte der beträge. Anschließend die minusse löschen, da die Tabelle diese sonst abzieht, das wollen wir nicht! 
-{{ :screenshot_20190528_170332.png?200 |}} 
- 
-XI. abschließend noch alles eingefügte markeiren und "direkte formattierung entfernen" wählen, so wie die zahlen formattieren. 
-{{ :screenshot_20190528_170423.png?200 |}} 
- 
- 
-folgend wird es um das Gegenkonto gehen, anhand dem wir nachvollziehen können für welchen Posten welches Budget zur verfügung steht 
-  
-- kopiere in dem Tabellenblatt ‘Chrono’ jene erfassten Daten der ersten (und nur der ersten) ’neuen' Buchungen und bestimme das passende Gegenkonto, unterteilt auf die Blätter Medienstiftung, Einnahmen und Ausgaben. Alle anderen Blätter enthalten andere Informationen, aber niemals Gegenkonten 
- 
-- füge die kopierten Daten der Buchung in das entsprechende Gegenkonto ein, achte dabei darauf dass die Summe innerhalb des Gegenkontos sich auch entsprechend verändert und passe nach Bedarf den Summenbereich an 
- 
-{{ :screenshot_20190528_170547.png?200 |}} 
-  
-- gehe jetzt zurück zum Blatt ‘Chrono’ und trage bei der behandelten Buchung in der Spalte ‘Gegenkonto’ das genutzte Gegenkonto ein 
- 
-{{ :screenshot_20190528_170645.png?200 |}} 
- 
-- wiederhole jetzt Schritt IV bis VI für alle ‘neuen’ Buchungen 
- 
-sind alle Buchungen auf Gegenkonten verteilt und ist dies auch dokumentiert schaue jetzt auf die internen Rechnungsnummern die für jede neue Buchung die eine Ausgabe ist geschaffen werden müssen 
- 
-jede Ausgabe benötigt eine Rechnung! Ausgenommen sind NUR:  
- 
- -Gebühren die an die Bank entrichtet werden, dafür gilt der Kontoauszug als Rechnung 
- -Mietzahlungen, dafür gilt der Mietvertrag als Rechnung 
-  
- alle anderen Ausgaben benötigen eine Rechnungsnummer die aufsteigend vergeben wird 
- 
-7. gebe nun allen neuen Ausgaben diese entsprechende Nummer, notiere sie ebenfalls auf der physischen Rechnung und markiere sie in der Tabelle rot wenn noch keine Rechnung vorliegt. Vergiss auf keinen Fall die Rechnungsnummer auch in der Dokumentation der Buchung im entsprechenden Gegenkonto zu notieren. Vergiss nicht die Farbe wieder auf schwarz zu ändern sobald eine physische Rechnung existiert 
- 
-alle Buchungsvorgänge die als Einnahme verbucht werden erhalten anstatt der Rechnungsnummer einheitlich einen schicken schwarzen Punkt 
- 
-8. vergleiche nun den Kontostand laut Browser mit der letzten Zelle der Zeile G, welche den Kontostand laut Tabellenblatt ‘Chrono’ beschreibt mit der Zelle I 11 im Tabellenblatt ‘EÜR’.  
-Stimmen alle Zahlen überein ist alles getan. 
-Wenn nicht bedarf es einer Fehleranalyse. Schließe die Tabelle niemals wenn nicht alle Fehler behoben sind, Du vergisst dann sehr wahrscheinlich dass es Fehler gab und die Gefahr der Verschleppung ist sehr groß.. 
gag/finanzen.1611761408.txt.gz · Last modified: 2021/01/27 16:30 by 127.0.0.1